Studentenprojekte im Special Effects Makeup

Entdecken Sie die beeindruckenden Arbeiten unserer Studenten aus den vergangenen Kursen. Diese Projekte zeigen die Vielfalt und Kreativität, die in unseren Programmen entstehen – von klassischen Wunden bis hin zu fantastischen Kreaturen.

Studentin arbeitet an einem detaillierten Special Effects Makeup Projekt

Projektbereiche unserer Studenten

Von grundlegenden Techniken bis zu komplexen Charakterdesigns – unsere Studenten entwickeln ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der Special Effects Kunst

Wunden und Verletzungen

Realistische Darstellung von Schnittwunden, Verbrennungen und Blutergüssen. Studenten lernen anatomische Grundlagen und arbeiten mit verschiedenen Materialien wie Gelatine und Silikon.

Alterung und Charakterwandel

Transformation von Gesichtern durch Alterungstechniken. Verwendung von Latex, Schaumlatex und fortgeschrittenen Schminktechniken für überzeugende Charakterveränderungen.

Fantasy und Kreaturendesign

Entwicklung fantastischer Wesen und Kreaturen. Von Elfen und Vampiren bis hin zu völlig neuen Charakterdesigns – hier entstehen die außergewöhnlichsten Projekte.

Prothetik und Körpermodifikation

Erstellung und Anwendung von Prothesen für dramatische Transformationen. Studenten arbeiten mit Abformmassen und lernen komplexe Applikationstechniken.

Unser Bewertungsansatz

Jedes Studentenprojekt wird nach klaren Kriterien bewertet, die sowohl technische Fertigkeiten als auch kreative Vision berücksichtigen. Uns ist wichtig, dass Studenten verstehen, wo sie stehen und wie sie sich weiterentwickeln können.

Technische Ausführung

Saubere Verarbeitung, richtige Materialverwendung und handwerkliche Präzision stehen im Vordergrund.

Kreativität und Originalität

Innovative Ansätze und eigene Interpretationen werden besonders geschätzt und gefördert.

Projektdokumentation

Vollständige Dokumentation des Arbeitsprozesses mit Fotos und schriftlichen Reflexionen.

Studentin präsentiert ihr abgeschlossenes Special Effects Projekt

Projektentwicklung im Kursverlauf

So entwickeln sich die Fähigkeiten unserer Studenten über die Monate hinweg – von ersten Übungen bis zu komplexen Abschlussprojekten

Grundlagen und erste Versuche

Einfache Wunden und Hautverfärbungen. Studenten lernen den Umgang mit Grundmaterialien und entwickeln ein Gefühl für Farben und Texturen.

Monate 1-2

Komplexere Techniken

Arbeit mit Gelatine und ersten Prothesen. Die Projekte werden anspruchsvoller und erfordern mehr Planungszeit und Vorbereitung.

Monate 3-4

Charakterentwicklung

Vollständige Charaktertransformationen mit Hintergrundgeschichte. Studenten entwickeln eigene Konzepte und setzen diese eigenständig um.

Monate 5-6

Abschlussprojekt

Ein umfassendes Portfolio-Projekt, das alle erlernten Techniken kombiniert. Diese Arbeiten bilden oft den Grundstein für berufliche Bewerbungen.

Monat 7-8
Portrait von Jannis Brockmann, ehemaliger Student
Die Projektarbeit hat mir gezeigt, wo meine Stärken liegen und woran ich noch arbeiten muss. Besonders wertvoll war das Feedback zu jedem Arbeitsschritt – so konnte ich mich kontinuierlich verbessern und am Ende ein Portfolio erstellen, mit dem ich mich erfolgreich beworben habe.
Jannis Brockmann
Absolvent des Intensivkurses 2024